Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns oberste Priorität. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO – EU – Verordnung 2016679) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG) in der jeweils aktuellen Fassung wird gewährleistet und streng überwacht. Insbesondere werden Daten grundsätzlich nicht an unbefugte Dritte weitergegeben oder sonst zugänglich gemacht, es sei denn die Weitergabe oder Zugänglichmachung ist von Ihrer freiwilligen Einwilligung gedeckt oder sie ist zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages notwendig.
Verantwortlicher
Für die Einhaltung des Datenschutzes ist die Gemeinde Tröbitz, Hauptstraße 25, 03253 Tröbitz/ Deutschland, E-Mail Kontakt: . „Verantwortlicher“ im Sinne des Art 4 Nr. 7 DSGVO ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Besuch unserer Internetseite
Bei jedem Zugriff auf unser Internetangebot werden Daten von Ihrem Browser an den Server übermittelt und in sogenannten "Server-Logfiles" gespeichert.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- Datum/Uhrzeit des Zugriffs
- besuchte Seite
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse (ggf. anonymisiert) von der aus sie unsere Seite aufgerufen haben
- Suchbegriffe
Die Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verarbeitet und ausgewertet. Die geführte Zugriffsstatistik lässt keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf unserem berechtigtem Interesse, den Besuchern Stabilität und Funktionalität der Website zu gewährleisten und zu verbessern. Diese Daten werden nicht weitergegeben oder anderweitige verwendet. Die Gemeinde Tröbitz behält sich jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sofern es Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular anschreiben, werden die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. Ihres Antrages, für die diesbezügliche Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, können Sie dem Kontaktformular entnehmen (Kennzeichnung mit *). Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. Ihres Antrags oder für die Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert und verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens nach Art. 6 Abs.1f DSGVO.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Beachten Sie bitte, dass die Datenübermittlung über das Kontaktformular unverschlüsselt erfolgt - wir können daher nicht ausschließen, dass die Daten während der elektronischen Übertragung an uns von Dritten gelesen oder verändert werden können.
Für vertrauliche Nachrichten nutzen Sie bitte den herkömmlichen Postweg.
Wichtige Hinweise zur Kommunikation via E-Mail
Dieser Kommunikationsweg (E-Mail) steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten zur Verfügung. Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel Verfahrensanträge oder Schriftsätze nicht rechtswirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz beinhalten, ist eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postwege unbedingt erforderlich.
Da es aus verwaltungsinternen Gründen derzeit nicht möglich ist, alle Vorgänge, die per Email eingehen, auch auf elektronischem Wege zu beantworten, werden die Nutzer des Email-Zugangs gebeten, neben der Email-Adresse auch ihre Postanschrift anzugeben.
Cookies
Um unsere Internetseite benutzerfreundlich zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unseren Seiten sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige solcher Cookies werden mit dem Schließen der Browser-Sitzung gelöscht und dienen beispielsweise dazu vorläufige Auswahlen zu speichern (sog. Sitzungs-Cookies). Andere, sogenannte dauerhafte Cookies, verbleiben auf Ihrem Endgerät, um Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Dabei ist es möglich, dass personenbezogene Daten erhoben werden. Dies erfolgt auf Grundlage des Art 6 DSGVO entweder zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages ( Art. 6 Abs.1b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität unserer Website (Art. 6 Abs.1f DSGVO).
Sie haben in Ihrem Browser die Möglichkeit die Verwendung von Cookies individuell einzustellen, nämlich die Verwendung ganz oder teilweise abzulehnen, sowie den Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und damit über deren Annahme einzeln entscheiden können. Wir weisen darauf hin, dass bei der Ablehnung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetpräsenz nutzbar sind.
Java-Applets und Active-X-Controls werden nicht eingesetzt.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Die über das Analyse-Tool "Matomo" erhobenen Statistikdaten werden bereits bei der Erhebung anonymisiert und die Ergebnisse längstens 2 Jahre gespeichert.
Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.
Netzwerk
Alle Portale auf Basis PortUNA.cms sind untereinander vernetzt. Daher werden Informationen auch anderen Portalen thematisch und regional zugeordnet. (Beispiel: Veranstaltungen einer Kommune werden auch auf einem landesweiten Portal dargestellt.) Nutzer, die sich auf diesem Portal anmelden, können sich auch auf anderen Portalen des Netzwerkes anmelden.
Hinweis zur Verschlüsselung, Sicherheit E-Mail
Die Gemeinde Tröbitz ist jederzeit um höchstmögliche Datensicherheit bemüht. Dabei steht die Vermeidung von Daten im Vordergrund. Wir bemühen uns die Datenerhebung so gering wie möglich zu halten.
Unsere Website verfügt nicht über eine sogenannte SSL Verschlüsselung. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.
Wir weisen ferner darauf hin, dass bei der Kommunikation per E-Mail die Vertraulichkeit nicht vollumfänglich gewährleistet werden kann. Vor diesem Hintergrund bitten wir von jeglicher Form von Anträgen per E-Mail abzusehen.
Google Adsense Datenschutzhinweis
Soweit Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA ("Google"), auf dieser Website Werbung (Textanzeigen, Banner etc.) schaltet, speichert Ihr Browser eventuell ein von Google Inc. oder Dritten gesendetes Cookie. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet Google Adsense zur Sammlung von Informationen auch sog. "WebBacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch den Cookie und/oder Web Bacon erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung gebracht. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Bacons verhindern. Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras / Internetoptionen / Datenschutz / Einstellung", bei Firefox unter "Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies").
Facebook Plug-ins
Die Seite des Anbieters („Anbieterseite“) verwendet social Plug-ins des sozialen Netzwerkes facebook.com, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA beziehungsweise von der Facebook Ireland Limited Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland betrieben wird (nachstehend „Facebook“). Die Plug-ins sind mit einem Facebook Logo, beispielsweise dem „Facebook-gefällt mir-button“, als klickbare Schaltfläche gekennzeichnet. Schon wenn der Nutzer die Seite des Anbieters aufruft, baut der Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook auf und sendet Informationen an Facebook, beispielsweise die IP-Adresse des Nutzers oder die URL (Webadresse) sowie den Inhalt der besuchten Seite. Ist der Nutzer während des Besuchs der Anbieterseite bei Facebook eingeloggt, kann Facebook zudem nachvollziehen, dass der Nutzer die Seite aufgerufen hat und kann die Informationen unmittellbar mit dem Facebook-Profil des Kunden verknüpfen. Interagiert der Nutzer darüber hinaus mit dem Plug-in, z. Bsp. durch Klicken der „gefällt-mir Schaltfläche“ oder durch Abgeben eines Kommentars, erhält Facebook die Information darüber, dass dem Nutzer der Inhalt dieser Seite gefällt und ordnet diese Informationen dem Facebookprofil des Nutzers zu. Auf diese Weise kann Facebook das Surf-Verhalten des Kunden nachvollziehen und Erkenntnisse daraus verwenden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und Datennutzung durch Facebook sind den Datenschutzbestimmungen von Facebook selbst zu entnehmen (https://www.facebook.com/policy.php). Insbesondere haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit seiner Schaltfläche erhebt. Sofern der Nutzer verhindern möchte, dass Facebook seine Daten in Bezug auf die Anbieterseite sammelt und diese mit dessen Mitgliedsdaten verknüpft, wird empfohlen, vor Besuch des Internetauftritts des Anbieters bei Facebook auszuloggen und von der Benutzung der „gefällt mir – Schaltfläche“ abzusehen.
Rechte des Betroffenen
Das DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte im Hinblick auf Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere Auskunfts- und Interventionsrechte, wie nachstehend aufgelistet. Zur Geltendmachung (d.h. Wahrnehmung) dieser Rechte nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und senden Sie eine E-Mail an
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogene Daten, die Sie betreffen, durch uns verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht. Der Auskunftsanspruch beinhaltet auch Angaben über die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer. Ferner umfasst das Auskunftsrecht auch die Informationsgabe über das Bestehen Ihres Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie den Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen oder die Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und senden Sie eine E-Mail an
Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogene Daten, jedoch nur unter den dort bezeichneten Voraussetzungen (Art. 17 Abs.1 DSGVO). Das Recht auf Löschung besteht insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zu auf Ausübung des Rechts der freien Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränken der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit dieser Daten bestritten wird, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen, der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, sie als betroffene Person die Daten zu Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und eine abschließende Beurteilung des berechtigten Interesses noch nicht erfolgte.
Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, durch Sie bereitgestellte personenbezogene Daten, die Sie betreffen, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs.3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Daten werden sodann gelöscht, sofern die weitere Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nicht auf einer Rechtsgrundlage beruht, die die Verarbeitung ohne Einwilligung legitimiert.
Bitte nehmen Sie in diesem Falle Kontakt mit uns auf und senden Sie uns eine E-Mail an
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs.1e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.1f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Bitte nehmen Sie in diesem Falle Kontakt mit uns auf und senden Sie uns eine E-Mail an
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).