Evangelische Kirche Tröbitz | zur StartseiteJüdischer Friedhof Tröbitz | zur StartseiteSporthalle Tröbitz Eingang | zur StartseiteSchwarze Elster | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Digitalisierung in der Verwaltungsausbildung

13. 02. 2025

- Zweckverbandsmitglieder des Niederlausitzer Studieninstituts geben
Startschuss für die Durchführung von Leistungstests am PC


Beeskow. Am Donnerstag (13.) gaben die Zweckverbandsmitglieder des Niederlausitzer
Studieninstituts für kommunale Verwaltung (NLSI) offiziell den Startschuss dafür, dass
sich das Institut in den nächsten Jahren auf die Durchführung digital gestützter
Leistungstests und Prüfungen vorbereitet. Beim NLSI handelt es sich um die für die Aus-
und Fortbildung von Kommunalbediensteten verantwortliche Stelle im Süden
Brandenburgs. Unter anderem vermittelt das NLSI angehenden
Verwaltungsfachangestellten an den Standorten Beeskow, Lübben und Elsterwerda das
theoretische Wissen und nimmt später die Abschlussprüfungen ab.


„Langfristiges Ziel ist dabei, das Medium Papier bei Klausurarbeiten zu ersetzen und die
Vorteile eines digitalen Mediums zu nutzen“, sagte Verbandsvorsteher Landrat Frank
Steffen (Landkreis Oder-Spree). Dabei seien die Vorteile nicht von der Hand zu weisen,
wie beispielsweise die uneingeschränkte Lesbarkeit der Leistungen durch den Wegfall von
Handschriften, die damit verbundene Erhöhung der Anonymität von Prüflingen oder aber
die Möglichkeit, Prüfungen zeitgleich an Erst- und Zweitkorrektoren zu senden.


Wie der Vorsitzende der Verbandsversammlung, Landrat Sven Herzberger (Landkreis
Dahme-Spreewald) ergänzte, halte das NLSI aber weiterhin an der hohen Qualität der
Aus- und Fortbildung fest. „An Prüfungsinhalten, Leistungsmaßstäben und tragenden
Verfahrensregelungen, wie z.B. dem Schreiben von Klausuren unter Aufsicht am NLSI,
wird sich nichts ändern.“

 

Zur Planung im Jahr 2025 gab Studienleiter Lars Gölz (NLSI) bekannt, dass bereits diverse
Termine vorgesehen seien, an denen in unterschiedlichen Lehrgängen digital unterstützte
Übungsarbeiten geschrieben würden. „Dabei verfassen die Teilnehmer ihre Klausuren an
eigens mitgebrachten Notebooks auf einer durch das NLSI bereitgestellten
Prüfungssoftware, zu der sie Zugang über das WLAN des NLSI erhalten.“ Wie Gölz weiter
ausführte, verfolge man zunächst das Ziel, Kompetenzen im Umgang mit derartigen
Verfahren zu erwerben und Erfahrungen zu sammeln.

 

Bildtext: Die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung beschlossen am Donnerstag
einstimmig, dass sich das des Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung
zukünftig verstärkt mit digital gestützten Klausurarbeiten befasst. (V.l.) Bürgermeister
Claus Junghanns (Stadt Frankfurt (Oder)), Vorsitzender der Verbandsversammlung
Landrat Sven Herzberger (Landkreis Dahme-Spreewald), Studienleiter Lars Gölz (NLSI),
Erste Beigeordnete Grit Klug (Landkreis Oberspreewald-Lausitz), Beigeordneter Robert
Perko (Stadt Cottbus), Verbandsvorsteher Landrat Frank Steffen (Landkreis Oder-Spree),
Dezernentin Fränze von Kuyck-Studzinski (Landkreis Spree-Neiße), Erster Beigeordneter
Roland Neumann (Landkreis Elbe-Elster), Stellvertretende Studienleiterin Mareike Scobel
(NLSI). Foto: Anton Munz (NLSI).

 

Bild zur Meldung: Digitalisierung in der Verwaltungsausbildung